Fed lässt Zinssätze wie erwartet unverändert, aber weitere Zinserhöhungen bleiben im Spiel
22. 9. 2023
• Fed lässt Zinssätze wie erwartet unverändert, aber weitere Zinserhöhungen bleiben im Spiel
• Die Inflation in der Eurozone ist so niedrig wie seit mehr als anderthalb Jahren nicht mehr, liegt aber immer noch deutlich über dem Inflationsziel
Die Verlangsamung der Aktivität in der europäischen Industrie hält an, aber auch im Dienstleistungssektor verschlechtert sich die Lage rapide
25. 8. 2023
- Die Verlangsamung der Aktivität in der europäischen Industrie hält an, aber auch im Dienstleistungssektor verschlechtert sich die Lage rapide
- Beginn des Symposiums in Jackson Hole erwartet, Märkte warten auf die Reden von Powell und Lagarde
Fed-Chef J. Powell bekräftigte die Bedeutung der Bekämpfung der hohen Inflation, brachte aber keine neuen Informationen
23. 6. 2023
- Fed-Chef J. Powell bekräftigte die Bedeutung der Bekämpfung der hohen Inflation, brachte aber keine neuen Informationen
- Deutsche Industriepreise fallen stärker als erwartet, globaler Kostendruck lässt nach
Die US-Notenbank ließ die Zinsen wie erwartet unverändert, plant aber eine Anhebung bis Ende des Jahres
16. 6. 2023
- Die US-Notenbank ließ die Zinsen wie erwartet unverändert, plant aber eine Anhebung bis Ende des Jahres
- EZB hebt Leitzins im Einklang mit Schätzungen an, keine Pause bei der Straffung der Geldpolitik geplant
Unerwartete Verlangsamung der Inflation in der Eurozone, EZB-Chef reagiert mit hawkishen Kommentaren
2. 6. 2023
- Unerwartete Verlangsamung der Inflation in der Eurozone, EZB-Chef reagiert mit hawkishen Kommentaren
- Euro macht Verluste wett, Zentralbanksitzungen werden für weitere Entwicklungen entscheidend sein
Eine der größten Schweizer Banken, die Credit Suisse, gerät in Schwierigkeiten, der Euro gibt stark nach
17. 3. 2023
- Eine der größten Schweizer Banken, die Credit Suisse, gerät in Schwierigkeiten, der Euro gibt stark nach
- EZB hebt die Zinsen wie erwartet um 50 Punkte an und betont die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors
Konjunktur in Deutschland und im Euroraum steigt, aber Industrie hinkt aufgrund der Energiepreise noch hinterher
24. 2. 2023
- Konjunktur in Deutschland und im Euroraum steigt, aber Industrie hinkt aufgrund der Energiepreise noch hinterher
- Fed bestätigte ihre Bereitschaft zu Zinserhöhungen, Euro so schwach wie seit mehr als zwei Wochen nicht mehr
Die Inflation der deutschen Verbraucher hat sich im Dezember deutlich verlangsamt, erreichte aber im Jahresverlauf ein Rekordhoch
6. 1. 2023
- Die Inflation der deutschen Verbraucher hat sich im Dezember deutlich verlangsamt, erreichte aber im Jahresverlauf ein Rekordhoch
- ADP-Bericht übertrifft die Erwartungen und deutet auf einen angespannten US-Arbeitsmarkt hin, Dollar legt deutlich...
Inflation in Deutschland auf 10 % gesunken, aber es ist verfrüht, von einem Höhepunkt zu sprechen
2. 12. 2022
- Inflation in Deutschland auf 10 % gesunken, aber es ist verfrüht, von einem Höhepunkt zu sprechen
- Fed-Chef J. Powell räumte ein, dass es bereits im Dezember zu einer Verlangsamung der Zinserhöhungen kommen könnte
Rekordinflation in der Eurozone bestätigt, Euro schwächelt nach leichter Abwärtskorrektur
18. 11. 2022
- Rekordinflation in der Eurozone bestätigt, Euro schwächelt nach leichter Abwärtskorrektur
- Das Vertrauen der Anleger und Analysten in die Wirtschaft der Eurozone wächst, da sie eine Verlangsamung der Inflation erwarten
Die Inflation in der Eurozone steigt auf ein Rekordhoch, die EZB räumt die Möglichkeit einer Zinserhöhung auf Kosten des Wirtschaftswachstums ein
23. 9. 2022
- Die Inflation in der Eurozone steigt auf ein Rekordhoch, die EZB räumt die Möglichkeit einer Zinserhöhung auf Kosten des Wirtschaftswachstums ein
- Fed hebt erwartungsgemäß die Zinsen an und bekräftigt ihre Entschlossenheit, die hohe Inflation...
EZB plant weiterhin, das APP-Programm im 3. Quartal zu beenden, danach könnten Zinserhöhungen beginnen
22. 4. 2022
- EZB plant weiterhin, das APP-Programm im 3. Quartal zu beenden, danach könnten Zinserhöhungen beginnen
- Inflation im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland steigt den vierten Monat in Folge
Die Geschäftstätigkeit der europäischen Unternehmen nimmt weiter zu, aber die Erwartungen für die Zukunft verschlechtern sich deutlich
25. 3. 2022
- Die Geschäftstätigkeit der europäischen Unternehmen nimmt weiter zu, aber die Erwartungen für die Zukunft verschlechtern sich deutlich
- EZB-Chef Ch. Lagarde räumt negative Auswirkungen des Krieges auf das Wirtschaftswachstum ein, erwartet aber...
Russland startet Invasion auf ukrainischem Gebiet, Euro gibt gegenüber dem Dollar stark nach
25. 2. 2022
- Russland startet Invasion auf ukrainischem Gebiet, Euro gibt gegenüber dem Dollar stark nach
- Deutsche Unternehmen hoffen auf ein Ende der Coronavirus-Krise, aber ihr Optimismus wird durch steigende Preise gebremst
Wachstum der Wirtschaftstätigkeit verlangsamt sich im Euroraum, bleibt aber in Deutschland günstig
28. 1. 2022
- Wachstum der Wirtschaftstätigkeit verlangsamt sich im Euroraum, bleibt aber in Deutschland günstig
- Die US-Notenbank (Fed) beginnt, die Zinssätze zu erhöhen, und beginnt dann, Vermögenswerte zu verkaufen
Die Ausgaben der privaten Haushalte tragen am meisten zum deutschen Wirtschaftswachstum bei, aber die Bereitschaft der Verbraucher, Geld auszugeben, sinkt
26. 11. 2021
- Die Ausgaben der privaten Haushalte tragen am meisten zum deutschen Wirtschaftswachstum bei, aber die Bereitschaft der Verbraucher, Geld auszugeben, sinkt
- Geschäftsklima in Deutschland verschlechtert sich den fünften Monat in Folge, Pessimismus...
Der europäischen Industrie geht es nicht gut, Deutschland ist das Schlusslicht unter den größten Volkswirtschaften
19. 11. 2021
- Der europäischen Industrie geht es nicht gut, Deutschland ist das Schlusslicht unter den größten Volkswirtschaften
- Autoverkäufe in Europa gehen den vierten Monat in Folge zurück, wobei der Oktober der schlechteste seit Beginn der Aufzeichnungen...
Die Wirtschaftstätigkeit in Deutschland und im Euroraum wächst weiter, aber das Tempo hat sich deutlich verlangsamt
24. 9. 2021
- Die Wirtschaftstätigkeit in Deutschland und im Euroraum wächst weiter, aber das Tempo hat sich deutlich verlangsamt
- US-Notenbank hält an Geldpolitik fest, aber frühzeitige Reduzierung der Ankäufe von Vermögenswerten ist im Gespräch
Auftragseingänge in der deutschen Industrie übertrafen die Erwartungen, angetrieben vor allem durch die Inlandsnachfrage
6. 8. 2021
- Auftragseingänge in der deutschen Industrie übertrafen die Erwartungen, angetrieben vor allem durch die Inlandsnachfrage
- Deutsche Wirtschaft wächst im 2. Quartal wieder, bleibt aber hinter den Markterwartungen zurück
Die Tätigkeit der deutschen Unternehmen nimmt zu, aber der Mangel an Bauteilen und Arbeitskräften behindert die Ausführung von Aufträgen
30. 7. 2021
- Die Tätigkeit der deutschen Unternehmen nimmt zu, aber der Mangel an Bauteilen und Arbeitskräften behindert die Ausführung von Aufträgen
- Verbraucherpreise im Juli stark gestiegen, jährliche Inflationsrate über 3 %
- Die US-Notenbank (Fed) hat...
ie Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer Sitzung die Zinsen wie erwartet unverändert gelassen, sie werden auf dem aktuellen oder niedrigen Niveau bleiben, bis sich die Inflation bei 2 % stabilisiert
23. 7. 2021
- Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer Sitzung die Zinsen wie erwartet unverändert gelassen, sie werden auf dem aktuellen oder niedrigen Niveau bleiben, bis sich die Inflation bei 2 % stabilisiert
Deutsche Industrie enttäuschte, neue Auftragseingänge fallen so stark wie seit April letzten Jahres nicht mehr
9. 7. 2021
- Deutsche Industrie enttäuschte, neue Auftragseingänge fallen so stark wie seit April letzten Jahres nicht mehr
- Das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft ist deutlich gesunken, eine kräftige wirtschaftliche Erholung wird aber weiterhin erwartet
Die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe des Euroraums befindet sich auf einem Allzeithoch, aber auch die Vorleistungspreise steigen in einem Rekordtempo
2. 7. 2021
- Die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe des Euroraums befindet sich auf einem Allzeithoch, aber auch die Vorleistungspreise steigen in einem Rekordtempo
- Optimismus der deutschen Verbraucher steigt stark an, ihre Erwartungen sind so hoch wie...
Die Aktivität der deutschen Unternehmen ist so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr, das Wachstum wird vor allem von Dienstleistungen angetrieben
25. 6. 2021
- Die Aktivität der deutschen Unternehmen ist so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr, das Wachstum wird vor allem von Dienstleistungen angetrieben
- Der Optimismus der deutschen Wirtschaft steigt, aber das verarbeitende Gewerbe hat mit Rohstoff-...
Nachfrage nach Neuwagen in Deutschland steigt, erreicht aber immer noch nicht das Niveau von vor der Pandemie
18. 6. 2021
- Nachfrage nach Neuwagen in Deutschland steigt, erreicht aber immer noch nicht das Niveau von vor der Pandemie
- Die US-Notenbank (Fed) ließ bei ihrer Sitzung die Geldpolitik unverändert, aber die neue Prognose ist zinsbullisch und der Dollar...
Wirtschaftswachstum in Deutschland verlangsamt sich, Schuld daran ist das verarbeitende Gewerbe
28. 5. 2021
- Wirtschaftswachstum in Deutschland verlangsamt sich, Schuld daran ist das verarbeitende Gewerbe
- Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im Mai deutlich verbessert, Optimismus überwiegt in allen Branchen
Die Nachfrage nach Neuwagen in Deutschland steigt weiter, hat aber noch nicht das Niveau vor der Pandemie erreicht
21. 5. 2021
- Die Nachfrage nach Neuwagen in Deutschland steigt weiter, hat aber noch nicht das Niveau vor der Pandemie erreicht
- Die US-Notenbank (Fed) ist bereit, eine Begrenzung ihrer Wertpapierkäufe in Betracht zu ziehen
Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland nahmen überraschend zu, wobei die Verbraucher die Lockerung der Maßnahmen nutzten
7. 5. 2021
- Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland nahmen überraschend zu, wobei die Verbraucher die Lockerung der Maßnahmen nutzten
- Die deutsche Industrie floriert immer noch, die Nachfrage im In- und Ausland wächst
Die Nachfrage nach Neuwagen in Deutschland steigt, aber der Markt hat sich noch nicht vollständig von den Auswirkungen der Pandemie erholt
23. 4. 2021
- Die Nachfrage nach Neuwagen in Deutschland steigt, aber der Markt hat sich noch nicht vollständig von den Auswirkungen der Pandemie erholt
- Europäische Zentralbank belässt Zinssätze unverändert, setzt auch Ankäufe von Anlagen fort
Die Stimmung deutscher Unternehmen verbessert sich, Unternehmer sind seit Juni 2019 am optimistischsten
1. 4. 2021
- Die Stimmung deutscher Unternehmen verbessert sich, Unternehmer sind seit Juni 2019 am optimistischsten
- Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist gesunken, aber der Arbeitsmarkt hat sich immer noch nicht von der Coronavirus-Krise erholt
Der Rückgang des Verkaufs von Personenkraftwagen in der Europäischen Union hat leicht verlangsamt, der Einbruch ist jedoch nach wie vor zweistellig
19. 3. 2021
- Der Rückgang des Verkaufs von Personenkraftwagen in der Europäischen Union hat leicht verlangsamt, der Einbruch ist jedoch nach wie vor zweistellig
- Die US-Notenbank (Fed) hat den Leitzinssatz ohne Änderung belassen, sie hat jedoch die Schätzung...
Die Industrieproduktion vom Januar in Deutschland hat enttäuscht, die Firmen bleiben jedoch optimistisch
12. 3. 2021
- Die Industrieproduktion vom Januar in Deutschland hat enttäuscht, die Firmen bleiben jedoch optimistisch
- Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinssätze ohne Änderung belassen, sie hat jedoch über ein schnelleres Tempo des Einkaufs von...
Die Zuversicht betreffend die deutsche Wirtschaft wächst, es wird ein Anstieg des Verbrauchs und der Einzelhandelserlöse erwartet
19. 2. 2021
- Die Zuversicht betreffend die deutsche Wirtschaft wächst, es wird ein Anstieg des Verbrauchs und der Einzelhandelserlöse erwartet
- Der Verkauf von PKWs in der Europäischen Union ist deutlich gesunken, Deutschland hat einen heftigen Einbruch...
Die bevorstehenden Wochen auf EURUSD – in erster Reihe das Handeln im Bereich von 1,20 - 1,25.
8. 1. 2021
- Die bevorstehenden Wochen auf EURUSD – in erster Reihe das Handeln im Bereich von 1,20 - 1,25.
- Unsicherheit bezüglich der Entwicklung des PLN – klarer kann es in der kommenden Woche nach der Tagung der NBP sein.
Die deutsche Industrie hat im Oktober angenehm überrascht, das Wachstum der Produktion hat insbesondere der Automobilsektor unterstützt
11. 12. 2020
- Die deutsche Industrie hat im Oktober angenehm überrascht, das Wachstum der Produktion hat insbesondere der Automobilsektor unterstützt
- Die Europäische Zentralbank hat die Zinssätze ohne Änderung belassen, sie hat jedoch das Programm des Ankaufs...
Die deutsche Industrie erholt sich allmählich, das Wachstumstempo erfüllt jedoch die Markterwartungen nicht
11. 9. 2020
- Die deutsche Industrie erholt sich allmählich, das Wachstumstempo erfüllt jedoch die Markterwartungen nicht
- Die Europäische Zentralbank belässt ihre Währungspolitik unverändert, der Euro stärkt
Die deutsche Regierung hat ihre Aussicht des diesjährigen BIP verbessert, neuerdings erwartet sie einen Rückgang um 5,8 %
4. 9. 2020
- Die deutsche Regierung hat ihre Aussicht des diesjährigen BIP verbessert, neuerdings erwartet sie einen Rückgang um 5,8 %
- Die deutschen Privatverbraucher fangen an, größere Befürchtungen vor der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Epidemie...
Die deutsche Wirtschaft ist im 2. Quartal um 9,7 % zum Vorquartal gesunken, am meisten seit 1970
28. 8. 2020
- Die deutsche Wirtschaft ist im 2. Quartal um 9,7 % zum Vorquartal gesunken, am meisten seit 1970
- Die Stimmung der Unternehmer in Deutschland steigt dem Ifo-Institut nach bereits zum vierten Mal nacheinander
Die deutsche Wirtschaft ist laut den vorläufigen Schätzungen im 2. Quartal um 10,1 % zum Vorquartal gesunken, am meisten seit 1970
31. 7. 2020
- Die deutsche Wirtschaft ist laut den vorläufigen Schätzungen im 2. Quartal um 10,1 % zum Vorquartal gesunken, am meisten seit 1970
- Die US-Notenbank (Fed) hat die Zinssätze während ihrer Tagung ohne Änderung belassen
Die Leader der EU-Länder haben sich auf der Form des Rettungsprogramms geeinigt, der Euro ist am stärksten seit Oktober 2018
24. 7. 2020
- Die Leader der EU-Länder haben sich auf der Form des Rettungsprogramms geeinigt, der Euro ist am stärksten seit Oktober 2018
- Die deutschen Privatverbraucher sind optimistischer, zur Verbesserung ihrer Stimmung hat auch die vorrübergehende MwSt.-Senkung...
Die deutsche Regierung hat einen nachträglichen Haushalt verabschiedet, sie wird sich rekordmäßige 218,5 Mrd. Euro ausleihen
19. 6. 2020
- Die deutsche Regierung hat einen nachträglichen Haushalt verabschiedet, sie wird sich rekordmäßige 218,5 Mrd. Euro ausleihen
- Die Zuversicht der Investoren bezüglich einer Belebung der deutschen Wirtschaft wächst, für die auf den Export orientierten...
Die Europäische Zentralbank hat die Währungspolitik weiter gelockert, wobei sie das Programm des Ankaufs von Anleihen (PEPP) um 600 Mrd. Euro auf 1,35 Billionen Euro erhöht hat
5. 6. 2020
- Die Europäische Zentralbank hat die Währungspolitik weiter gelockert, wobei sie das Programm des Ankaufs von Anleihen (PEPP) um 600 Mrd. Euro auf 1,35 Billionen Euro erhöht hat
- Die deutsche Regierung hat ein weiteres Paket von Fiskalmaßnahmen...
Die deutsche Industrie hat im Januar angenehm überrascht, bald können jedoch die negativen Folgen der Verbreitung des Coronavirus erwartet werden
13. 3. 2020
- Die deutsche Industrie hat im Januar angenehm überrascht, bald können jedoch die negativen Folgen der Verbreitung des Coronavirus erwartet werden
- Die Europäische Zentralbank hat die Zinssätze ohne Änderung belassen, sie hat jedoch neue Maßnahmen...
Der Industrie geht es in Deutschland sowie in der ganzen Eurozone nach wie vor nicht gut, sämtliche Schlüsselbranchen machen einen markanten Rückgang durch
14. 2. 2020
- Der Industrie geht es in Deutschland sowie in der ganzen Eurozone nach wie vor nicht gut, sämtliche Schlüsselbranchen machen einen markanten Rückgang durch.
- Die Auswirkungen des Coronavirus (Covid-19) auf die Weltwirtschaft sind bisher unklar,...
In Deutschland sowie in der ganzen Eurozone treten Anzeichen einer Stabilisierung auf, die Industrie befindet sich jedoch nach wie vor in schlechter Konditio
7. 2. 2020
- In Deutschland sowie in der ganzen Eurozone treten Anzeichen einer Stabilisierung auf, die Industrie befindet sich jedoch nach wie vor in schlechter Kondition.
- Die Unruhe auf den Finanzmärkten im Zusammenhang mit dem chinesischen Coronavirus...
Die Hauptzentralbanken halten die Zinssätze unverändert
13. 12. 2019
- Der deutsche ZEW Index, der die Zukunftserwartungen bewertet, ist im Dezember unerwartet auf 10,7 Punkte gestiegen, der Teilindex, der die derzeitige Situation bewertet, ist ebenfalls auf -19,9 Punkte gestiegen.
- Die US-Notenbank (Fed) sowie...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 29.11.2019
29. 11. 2019
- Das deutsche Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal stieg der präzisierten Schätzung nach um 0,1 % zum Vorquartal.
- Der PMI Kompositindex der Einkaufsmanager in Deutschland stieg im November leicht auf 49,2 Punkte, genauso, wie der Ifo Index des...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 15.11.2019
15. 11. 2019
- Der deutsche ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments steigt im November überraschenderweise von den -22,8 Punkten im Oktober auf -2,1 Punkte.
- Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland stieg im 3. Quartal um 0,1 % zum Vorquartal, die deutsche...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 08.11.2019
8. 11. 2019
- Der deutsche PMI Einkaufsmanagerindex im Produktionssektor für den Oktober von 41,9 Punkten auf 42,1 Punkte präzisiert, der PMI Einkaufsmanagerindex im Servicesektor stieg den Finaldaten nach von 51,2 Punkten auf 51,6 Punkte.
- Die Anzahl der...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 20.09.2019
20. 9. 2019
- Die Amerikanische Zentralbank (Fed) hat während der Tagung im September den Leitzinssatz um 0,25 Prozentpunkte in den Bereich von 1,75 – 2,00 % gesenkt.
- Deutschland– der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stieg im September auf -22,5...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 03.05.2019
3. 5. 2019
- Die Schätzung des Wachstums der europäischen Wirtschaft im 1. Quartal hat positiv überrascht (+ 0,4 % von Quartal zu Quartal und +1,2 % von Jahr zu Jahr)
- Die Tschechische Nationalbank hat den Leitzinssatz um 0,25 Prozentpunkte auf 2,00 % erhöht
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 25.1.2019
25. 1. 2019
- Der Euro schwächte während der donnerstägigen Pressekonferenz der EZB bis dicht über das Niveau von 1,13 USD/EUR ab, hat es jedoch nicht geschafft, unter dieses Niveau zu zielen
- Weitere schwache Daten aus der deutschen Wirtschaft – der PMI Einkaufsmanagerindex...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 18.1.2019
18. 1. 2019
- Der Euro verharrte nicht lange über dem Niveau von 1,15 USD/EUR und schwächte in dieser Woche zum Niveau von 1,14 USD/EUR ab
- Der vorläufigen Schätzung nach wuchs die deutsche Wirtschaft im Jahr 2018 um 1,5 % und entging während des Abschlusses...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 4.1.2019
4. 1. 2019
- Der deutsche PMI Einkaufsmanagerindex im Produktionssektor im Dezember auf dem Wert von 51,5 Punkte (33-monatiger Mindestwert) bestätigt
- Verlangsamung der deutschen Verbraucherinflation im Dezember auf 1,7 % J/J von den 2,3 % J/J im November
-...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 21.12.2018
21. 12. 2018
- Der Ifo Index des unternehmerischen Klimas sank im Dezember auf 101,0 Punkte von den 102,0 Punkten im November
- Die Amerikanische Zentralbank (Fed) hat auf der Tagung im Dezember den Hauptzinssatz um 0,25 Prozentpunkte in den Bereich von 2,25...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 14.12.2018
14. 12. 2018
- Im Außenhandel im Oktober stieg der Export um 0,7 % M/M und der Import um 1,3 % mit der Handelsbilanz im Überschuss von 17,3 Mrd. Euro
- Die Verbraucherinflation in Deutschland stieg im November um 0,1 % M/M und 2,3 % J/J
- Die Europäische Zentralbank...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 30.11.2018
30. 11. 2018
- Der Ifo Index des unternehmerischen Klimas sank im November auf 102,0 Pkte. von den 102,9 Punkten im Oktober
- Die Arbeitslosenquote sank im November auf 5,0 % von den 5,1 % im Oktober
- Die Verbraucherpreise stiegen der vorläufigen Schätzung...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 16.11.2018
16. 11. 2018
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stieg im November von -24,7 Pkte. auf -24,1 Pkte.
- Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone im 3. Quartal +0,2 % Q/Q und +1,7 % J/J.
- Industrieproduktion im September -0,3 % M/M und +0,9 % J/J.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 02.11.2018
2. 11. 2018
- Arbeitslosenquote im Oktober auf dem Niveau von 5,1 %.
- Einzelhandelserlöse im September +0,1 % M/M und -2,6 % J/J.
- Vorläufige Schätzung der harmonisierten Inflation in der Eurozone im Oktober +2,2 % J/J.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 26.10.2018
26. 10. 2018
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im Oktober von 103,7 Pkte. auf 102,8 Pkte.
- Der PMI Index für den Produktionssektor sank im Oktober von 53,7 Pkte. auf 52,3 Pkte.
- Der PMI Index für den Dienstleistungssektor sank im Oktober...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 19.10.2018
19. 10. 2018
- Preise der importierten Waren im August +4,8 % J/J.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im Oktober von -10,6 Pkte. auf -24,7 Pkte.
- Handelsbilanz in der Eurozone im August im Überschuss von 16,6 Mrd. EUR.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 12.10.2018
12. 10. 2018
- Industrieproduktion im August -0,3 % M/M.
- Handelsbilanz im August im Überschuss von 18,3 Mrd. EUR.
- Index der Verbraucherpreise in den USA im September +0,1 % M/M und +2,3 % J/J.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 05.10.2018
5. 10. 2018
- Einzelhandelserlöse im August -0,1 % M/M und +1,6 % J/J.
- Arbeitslosenquote in der Eurozone im August auf dem Niveau von 8,1 %.
- Einzelhandelserlöse in der Eurozone im August -0,2 % M/M und +1,8 % J/J.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 28.09.2018
1. 10. 2018
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung stieg im Oktober von 10,5 Pkte. auf 10,6 Pkte.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im September von 103,8 Pkte. auf 103,7 Pkte.
- Index der Verbraucherpreise im September +0,4 % M/M und...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 21.09.2018
21. 9. 2018
- Harmonisierte Inflation in der Eurozone im August +0,2 % M/M und +2 % J/J.
- Leistungsbilanz in der Eurozone im Juli im Überschuss von 31,9 Mrd. EUR.
- Das Verbrauchervertrauen in der Eurozone sank im September von -1,9 Pkte. auf -2,9 Pkte.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 07.09.2018
7. 9. 2018
- Industrieproduktion im Juli -0,9 % M/M.
- Einzelhandelserlöse in der Eurozone im Juli -0,2 % M/M und +1,1 % J/J.
- Index der Herstellerpreise in der Eurozone im Juli +0,4 % M/M und +4 % J/J.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 24.08.2018
24. 8. 2018
- Index der Herstellerpreise im Juli +0,2 % M/M und +3 % J/J.
- Der PMI Index im Produktionssektor sank im August von 56,9 Pkte. auf 56,1 Pkte.
- Der PMI Index im Dienstleistungssektor stieg im August von 54,1 Pkte. auf 55,2 Pkte.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 17.08.2018
17. 8. 2018
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im August von z -24,7 Pkte. auf -13,7 Pkte.
- Bruttoinlandsprodukt der Eurozone im 2. Quartal +0,4 % Q/Q und +2,2 % J/J.
- Industrieproduktion in der Eurozone im Juni -0,7 % M/M und +2,5 % J/J.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 03.08.2018
3. 8. 2018
- Der PMI Index im Produktionssektor stieg im Juli von 55,9 Pkte. auf 56,9 Pkte.
- Einzelhandelserlöse im Juni +1,2 % M/M und +3 % J/J.
- Arbeitslosenquote im Juli auf dem Niveau von 5,2 %.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 27.07.2018
27. 7. 2018
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung sank im August von 10,7 Pkte. auf 10,6 Pkte.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im Juli von 101,8 Pkte. auf 101,7 Pkte.
- Der Index der unternehmerischen Erwartungen sank im Juli von 98,6...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 13.07.2018
13. 7. 2018
- Index der Verbraucherpreise im Juni +0,1 % M/M und +2,1 % J/J.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im Juli von -16,1 Pkte. auf -24,7 Pkte.
- Handelsbilanz im Mai im Überschuss von 20,3 Mrd. EUR.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 29.06.2018
29. 6. 2018
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung stagnierte im Juli auf dem Niveau von 10,7 Pkte.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im Juni von 102,2 Pkte. auf 101,8 Pkte.
- Index der Verbraucherpreise im Juni + 0,1 % M/M und + 2,1 %...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 15.06.2018
15. 6. 2018
- Index der Verbraucherpreise im Mai +0,5 % M/M und + 2,2 % J/J.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im Juni von -8,2 Pkte. auf -16,1 Pkte.
- Die Europäische Zentralbank (EZB) wird in diesem Jahr den Einkauf der Aktiva beenden...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 08.06.2018
8. 6. 2018
- Industriebestellungen in Deutschland im April -2,5 % M/M.
- Einzelhandelserlöse in der Eurozone im April +0,1 % M/M und +1,7 % J/J.
- Index der Herstellerpreise in der Eurozone im April 0,0 % M/M und +2 % J/J.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 01.06.2018
1. 6. 2018
- Einzelhandelserlöse im April +2,3 % M/M und +1,2 % J/J.
- Preise der importierten Waren im April +0,6 % J/J.
- Arbeitslosenquote im April: 8,5 %.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 25.05.2018
25. 5. 2018
- Bruttoinlandsprodukt im 1. Quartal +0,3 % M/M und +1,6 % J/J.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich sank im Mai von 53 Pkte. auf 52,1 Pkte.
- Der PMI Index für den Produktionssektor sank im Mai von 58,1 Pkte. auf 56,8 Pkte.
- Der GfK Index...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 18.05.2018
18. 5. 2018
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stagnierte im Mai auf -8,2 Pkte.
- Harmonisierte Inflation in der Eurozone + 0,3 % M/M und + 1,2 % J/J.
- Bruttoinlandsprodukt im 1. Quartal + 0,4 % Q/Q und + 2,5 % J/J.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 27.04.2018
27. 4. 2018
- Der GfK Index des Verbrauchervertrauens sank im Mai von 10,9 Pkte. auf 10,8 Pkte.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im April von 114,7 Pkte. auf 102,1 Pkte.
- Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinssätze sowie das Programm...
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 20.04.2018
20. 4. 2018
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im April von 5,1 Pkte. auf -8,2 Pkte.
- Index der Herstellerpreise im März +0,1 % M/M und +1,9 % J/J.
- Harmonisierte Inflation in der Eurozone im März +1 % M/M und +1,3 % J/J.
Kommentar zur Entwicklung der Finanzmӓrkte 06.04.2018
6. 4. 2018
- Industriebestellungen im Februar +0,3 % M/M.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich sank im März von 55,3 Pkte. auf 53,9 Pkte.
- Einzelhandelserlöse im Februar -1,3 % M/M.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 23.03.2018
23. 3. 2018
- Der PMI Index im Produktionssektor sank im März von 60,6 Pkte. auf 58,4 Pkte.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich sank von 55,3 Pkte. auf 54,2 Pkte.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im März von 115,4 Pkte. auf 114,7 Pkte.
-...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 16.03.2018
16. 3. 2018
- Index der Verbraucherpreise im Februar +0,5 % M/M und +1,4 % J/J.
- Änderung der Beschäftigtenzahl in der Eurozone im 4. Quartal +0,3 % Q/Q und +1,6 % J/J.
- Industrieproduktion in der Eurozone im Januar -1,0 % M/M und +2,7 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 02.03.2018
2. 3. 2018
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung sank im März von 11 Pkte. auf 10,8 Pkte.
- Arbeitslosenquote im Januar auf dem Niveau von 5,4 %.
- Index der Verbraucherpreise im Februar +0,5 % M/M und +1,4 % J/J.
- Der PMI Index im Produktionssektor stieg...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 23.02.2018
23. 2. 2018
- Index der Herstellerpreise im Januar +0,5 % M/M und +2,1 % J/J.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im Februar von 117,6 Pkte. auf 115,4 Pkte.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im Februar von 20,4 Pkte. auf...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 16.02.2018
16. 2. 2018
- Index der Verbraucherpreise in Deutschland im Januar -0,7 % M/M und +1,6 % J/J.
- Vorläufige Schätzung des deutschen Bruttoinlandsprodukts für 4. Quartal +0,6 % Q/Q und +2,3 % J/J.
- Vorläufige Schätzung des Bruttoinlandsprodukts in der Eurozone...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 2.2.2018
2. 2. 2018
- Die Verbraucherpreise sanken der vorläufigen Schätzung nach im Januar um 0,7 % M/M und stiegen um 1,6 % J/J
- Die Einzelhandelserlöse sanken im Dezember übereinstimmend um 1,9 % M/M sowie J/J
- Die Arbeitslosenquote sank im Januar auf 5,4 % gegenüber...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 19.1.2018
19. 1. 2018
- Index der Verbraucherpreise in Deutschland im Dezember +0,6 % M/M und +1,6 % J/J.
- Index der Verbraucherpreise in der Eurozone im Dezember +0,4 % M/M und +1,4 % J/J.
- Handelsbilanz im November im Überschuss von 22,5 Mrd. EUR.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 12.1.2018
12. 1. 2018
- Industriebestellungen im November -0,4 % M/M.
- Handelsbilanz im November im Überschuss von 22,3 Mrd. EUR.
- Industrieproduktion im November +3,4 % M/M.
- Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2017 +2,2 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 5.1.2018
5. 1. 2018
- Arbeitslosenquote im Dezember auf dem Niveau von 5,5 %.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich stieg im Dezember von 54,3 Pkte. auf 55,8 Pkte.
- Der PMI Index im Produktionssektor stagnierte im Dezember auf 63,3 Pkte.
- Der PMI Kompositindex...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 22.12.2017
22. 12. 2017
- Index der Herstellerpreise im November +0,1 % M/M und +2,5 % J/J.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im Dezember von 117,5 Pkte. auf 117,2 Pkte.
- Harmonisierte Inflation in der Eurozone im November +0,1 % M/M und +1,5 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 15.12.2017
15. 12. 2017
- Der PMI Index im Produktionssektor stieg im Dezember von 62,5 Pkte. auf 63,3 Pkte.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich stieg im Dezember von z 54,3 Pkte. auf 55,8 Pkte.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im Dezember von...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 8.12.2017
8. 12. 2017
- Industriebestellungen im Oktober +0,5 % M/M.
- Industrieproduktion im Oktober -1,4 % M/M.
- Bruttoinlandsprodukt der Eurozone im 3. Quartal +0,6 % Q/Q und +2,6 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 1.12.2017
1. 12. 2017
- Preise für importierte Waren im Oktober +2,6 % J/J.
- Der GfK-Index des wirtschaftlichen Sentiments stagnierte im Dezember bei 10,7 Punkten.
- Index der Verbraucherpreise im November +0,3 % M/M und +1,8 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 24.11.2017
24. 11. 2017
- Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal +2,3 % J/J.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich stieg im November von 54,7 Pkte. auf 54,9 Pkte., im Produktionssektor erhöhte er sich von 60,6 Pkte. auf 62,5 Pkte.
- Index der Herstellerpreise im Oktober...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 17.11.2017
17. 11. 2017
- Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal +0,8 % M/M und +2,3 % J/J.-
- Index der Verbraucherpreise im Oktober +1,6 % J/J.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stieg im November von 17,6 Pkte. auf 18,7 Pkte.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 27.10.2017
27. 10. 2017
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung sank im November von 10,8 Pkte. auf 10,7 Pkte.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung stieg im Oktober von 115,2 Pkte. auf 116,7 Pkte.
- Die EZB wird das Volumen des Einkaufs der Aktiva ab Anfang...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 15.9.2017
15. 9. 2017
- Deutschland: Index der Verbraucherpreise im August +0,2 % M/M und +1,8 % J/J .
- Eurozone: Industrieproduktion im Juli +0,1 % M/M und +3,2 % J/J. Beschäftigungsgrad in der Eurozone sowie in ganz Europa dem Eurostat nach im 2. Quartal + 0,4 % Q/Q.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 1.9.2017
1. 9. 2017
- Einzelhandelserlöse im Juli -1,2 % M/M und +2,7 % J/J.
- Arbeitslosenquote im August auf dem Niveau von 5,7 %.
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung stieg im September von 10,8 Pkte. auf 10,9 Pkte.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 25.8.2017
25. 8. 2017
- Deutschland: Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im August von 17,5 Pkte. auf 10 Pkte.
- Eurozone: Der EZB-Präsident M. Draghi führte an, dass die Währungspolitik der Zentralbank, die ihre Grundlage in der Forschung hat, weniger...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 4.8.2017
4. 8. 2017
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich sank im Juli von 54 Pkte. auf 53,1 Pkte.
- Der PMI im Produktionssektor sank im Juli von 59,6 Pkte. auf 58,1 Pkte.
- Arbeitslosenquote im Juli 5,7 %.
- Einzelhandelserlöse im Juni +1,1 % M/M und +1,5 %...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 28.7.2017
28. 7. 2017
- Der GfK-Index der Verbraucherstimmung stieg im August von 10,6 Pkt. auf 10,8 Pkt. an
- Der IFO- Geschäftsklimaindex stieg im Juli von 115,1 Pkt. auf 116 Pkt. an
- Die amerikanische Zentralbank (Fed) beließ die Zinssätze unverändert und gab bekannt,...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 21.7.2017
21. 7. 2017
- Index der Herstellerpreise im Juni 0,0 % M/M und +2,4 % J/J.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im Juli von 18,6 Pkte. auf 17,5 Pkte.
- Die Europäische Zentralbank (EZB) beließ die Währungspolitik ohne Änderung.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 30.6.2017
30. 6. 2017
- Index der Verbraucherpreise im Juni 0,0 % M/M und +1,4 % J/J.
- Preise der importierten Waren im Mai +4,1 % J/J.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung stieg im Juni von 114,6 Pkte. auf 115,1 Pkte.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 16.6.2017
16. 6. 2017
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im Juni von 20,6 Pkte. auf 18,6 Pkte.
- Die amerikanische Zentralbank (Fed) hat die Zinssätze auf 1,00-1,25 % erhöht.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 2.6.2017
2. 6. 2017
- Der PMI Index im Produktionssektor stieg im Mai von 58,2 Pkte. auf 59,5 Pkte.
- Arbeitslosenquote im Mai auf dem Niveau von 5,7 %.
- Einzelhandelserlöse im April -0,2 % M/M und -0,9 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 26.5.2017
26. 5. 2017
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung stieg im Mai von 112,9 Pkte. auf 114,6 Pkte.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich sank im Mai von 55,4 Pkte. auf 55,2 Pkte., im Produktionssektor stieg er von 58,2 Pkte. auf 59,4 Pkte.
- Der GfK...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 19.5.2017
19. 5. 2017
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stieg im Mai von 19,5 Pkte. auf 20,6 Pkte.
- Harmonisierte Inflation im April +0,4 % M/M und +1,9 % J/J.
- Der Euro stärkte am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar zu den stärksten Werten seit Anfang...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 28.4.2017
28. 4. 2017
- Index der Verbraucherpreise im April 0,0 % M/M und +2,0 % J/J.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung stieg im April von 112,3 Pkte. auf 112,9 Pkte.
- Die EZB beließ die Zinssätze den Erwartungen nach ohne Änderung.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 7.4.2017
7. 4. 2017
- Industriebestellungen im Februar +3,4 % M/M.
- Arbeitslosenquote in der Eurozone im Februar auf dem Niveau von 9,5 % J/J.
- Einzelhandelserlöse im Februar +0,7 % M/M und +1,8 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 31.3.2017
31. 3. 2017
- Index der Verbraucherpreise im März +0,2 % M/M und +1,6 % J/J.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung stieg im März von 111 Pkte. auf 112,3 Pkte.
- Index der Importpreise im Februar +0,7 % M/M und +7,4 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 17.3.2017
17. 3. 2017
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stieg im März von 10,4 Pkte. auf 12,8 Pkte.
- Die amerikanische Zentralbank (Fed) hat die Zinssätze von 0,75 % auf 1,00 % erhöht.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 24.2.2017
24. 2. 2017
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung sank im März von 10,2 Pkte. auf 10 Pkte.
- Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal +0,4 % Q/Q und +1,2 % J/J.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung stieg im Februar von 109,8 Pkte. auf 111 Pkte.
- Index...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 17.2.2017
17. 2. 2017
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im Februar von 16,6 Pkte. auf 10,4 Pkte.
- Industrieproduktion in der Eurozone im Dezember -1,6 % M/M und +2 % J/J.
- Handelsbilanz in der Eurozone im Dezember im Überschuss von 24,5 Mrd. EUR....
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 23.12.2016
23. 12. 2016
- Preise der importierten Waren im November +0,3 % J/J.
- Index der Herstellerpreise im November +0,3 % M/M und +0,1 % J/J.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung stieg im Dezember von 110,4 Pkte. auf 111 Pkte.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 16.12.2016
16. 12. 2016
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich sank im Dezember von 55,1 Pkte. auf 53,8 Pkte., in der Produktion stieg er im Dezember von 54,3 Pkte. auf 55,5 Pkte.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stagnierte im Dezember auf 13,8 Pkte.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 25.11.2016
25. 11. 2016
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im November von 110,5 Pkte. auf 110,4 Pkte.
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung stieg im November von 9,7 Pkte. auf 9,8 Pkte.
- Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal +0,2 % Q/Q und +1,5 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 28.10.2016
31. 10. 2016
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung stieg im Oktober von 109,5 Pkte. auf 110,5 Pkte.
- Preise der importierten Waren im September -1,8 % J/J.
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung sank im November von 10 Pkte. auf 9,7 Pkte.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 21.10.2016
21. 10. 2016
- Index der Herstellerpreise im September -0,2 % M/M und -1,4 % J/J.
- Harmonisierte Inflation in der Eurozone im September +0,4 % M/M und +0,4 % J/J.
- Die Europäische Zentralbank beließ die Währungspolitik ohne Änderung.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 14.10.2016
14. 10. 2016
- Index der Verbraucherpreise im September +0,1 % M/M und +0,7 % J/J.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stieg im Oktober von 0,5 Pkte. auf 6,2 Pkte.
- Handelsbilanz im August im Überschuss von 22,2 Mrd. EUR.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 7.10.2016
7. 10. 2016
- Industrieproduktion im August +1 % M/M.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich sank im September von 51,7 Pkte. auf 50,9 Pkte.
- Der PMI Index im Produktionssektor stieg im September von 53,6 Pkte. auf 54,3 Pkte.
- Der PMI Kompositindex stieg...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 30.9.2016
30. 9. 2016
- Index der Verbraucherpreise im September +0,1 % M/M und +0,7 % J/J.
- Arbeitslosenquote im September: 6,1 %.
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung sank im Oktober von 10,2 Pkte. auf 10 Pkte.
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung stieg...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 23.9.2016
23. 9. 2016
- Index der Herstellerpreise im August -0,1 % M/M und -1,6 % J/J.
- Die Amerikanische Zentralbank (Fed) beließ die Zinssätze ohne Änderung auf dem Niveau von 0,25 % - 0,5 %.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 16.9.2016
16. 9. 2016
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stagnierte im September auf 0,5 Pkte.
- Harmonisierte Inflation in der Eurozone im August +0,1 % M/M und +0,2 % J/J.
- Industrieproduktion in der Eurozone im Juli -1,1 % M/M und -0,5 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 9.9.2016
9. 9. 2016
- Industrieproduktion im Juli -1,5 % M/M.
- Industriebbestellungen im Juli +0,2 % M/M.
- Bruttoinlandsprodukt der Eurozone im 2. Quartal +0,3 % Q/Q und +1,6 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 2.9.2016
2. 9. 2016
- Der PMI Index im Produktionssektor sank im August von 53,8 Pkte. auf 53,6 Pkte.
- Arbeitslosenquote im August auf dem Niveau von 6,1 %.
- Einzelhandelserlöse im Juli +1,7 % M/M und -1,5 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 26.8.2016
26. 8. 2016
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im August von 108,3 Pkte. auf 106,2 Pkte.
- Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal +0,4 % Q/Q und +3,1 % J/J.
- Der PMI Index im Produktionssektor sank im August von 53,8 Pkte. auf 53,6 Pkte., im...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 19.8.2016
19. 8. 2016
- Der ZEW Index des Wirtschaftssentiments stieg im August von -6,8 P. auf 0,5 P.
- Harmonisierte Inflation in der Eurozone im Juli -0,6 % m/m a +0,2 % r/r.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 29.7.2016
29. 7. 2016
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung fiel im Juni von 108,7 Pkte. auf 108,3 Pkte.
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung sank im August von 10,1 Pkte. auf 10 Pkte.
- Preise der Importwaren im Juni -4,6 % J/J.
- Arbeitslosenquote im...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 22.7.2016
22. 7. 2016
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments sank im Juli von 19,2 Pkte. auf -6,8 Pkte.
- Index der Herstellerpreise im Juni +0,4 % M/M und -2,2 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 15.7.2016
15. 7. 2016
- Index der Verbraucherpreise in Deutschland im Juni +0,1 % M/M und +0,3 % J/J.
- Industrieproduktion in der Eurozone im Mai -1,2 % M/M und +0,5 % J/J.
- Die Britische Zentralbank (BoE) beließ die Zinssätze ohne Änderung auf dem Niveau von 0,5...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 8.7.2016
8. 7. 2016
- Der PMI Kompositindex wuchs im Juni von 54,1 Pkte. auf 54,4 Pkte.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich stieg im Juni von 53,2 Pkte. auf 53,7 Pkte.
- Industriebestellungen im Mai 0,0 % M/M.
- Industrieproduktion im Mai -1,3 % M/M.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 1.7.2016
1. 7. 2016
- Der GfK Index des Verbrauchersentiments stieg im Juli von 9,8 Pkte. auf 10,1 Pkte.
- Index der Verbraucherpreise im Juni +0,1 % M/M und +0,3 % J/J.
- Einzelhandelserlöse im Mai +0,9 % M/M und +2,6 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 24.6.2016
24. 6. 2016
- Index der Herstellerpreise im Mai +0,4 % M/M und -2,7 % J/J.
- Der ZEW Index des wirtschaftlichen Sentiments stieg im Juni von 6,4 Pkte. auf 19,2 Pkte.
- Der PMI Index in der Produktion stieg im Juni von 52,1 Pkte. auf 54,4 Pkte.
- Der PMI Index...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 17.6.2016
17. 6. 2016
- Änderung der Beschäftigtenzahl in der Eurozone im 1. Quartal +1,4 % Q/Q und +0,3 % J/J.
- Industrieproduktion in der Eurozone im April +1,1 % M/M und +2,0 % J/J.
- Index der Verbraucherpreise in der Eurozone im Mai +0,4 % M/M und -0,1 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 3.6.2016
3. 6. 2016
- Index der Verbraucherpreise im Mai +0,3 % M/M und +0,1 % J/J.
- Einzelhandelserlöse im April -0,9 % M/M und +2,3 % J/J.
- Arbeitslosenquote im Mai bei 6,1 %.
- Der PMI Produktionsindex sank im Mai von 52,4 Pkte. auf 52,1 Pkte.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 27.5.2016
27. 5. 2016
- Der PMI Kompositindex stieg im Mai von 53,6 Pkte. auf 54,7 Pkte.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich erhöhte sich im Mai von 54,5 Pkte. auf 55,2 Pkte., in der Produktion stieg er von 51,8 Pkte. auf 52,4 Pkte.
- Bruttoinlandsprodukt im 1....
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 20.5.2016
20. 5. 2016
- Handelsbilanz der Eurozone im März im Überschuss von 28,6 Mrd. EUR.
- Index der Verbraucherpreise in der Eurozone im April 0,0 % M/M und -0,2 % J/J.
- Kerninflation in der Eurozone im April 0,0 % M/M und +0,7 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 13.5.2016
13. 5. 2016
- Industriebestellungen im März +1,9 % M/M.
- Industrieproduktion im März -1,3 % M/M.
- Handelsbilanz im März im Überschuss von 23,6 Mrd. EUR.
- Großhandelsverkäufe im April +0,3 % M/M.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 6.5.2016
6. 5. 2016
- Der PMI Index im Produktionssektor stieg im April von 50,7 Pkte. auf 51,8 Pkte.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich sank im April von 55,1 Pkte. auf 54,5 Pkte.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 29.4.2016
29. 4. 2016
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im April von 106,7 Pkte. auf 106,6 Pkte.
- Der GfK Index der Verbraucherstimmung stieg im April von 9,4 Pkte. auf 9,7 Pkte.
- Arbeitslosenquote im April bei 6,2 %.
- Index der Verbraucherpreise...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 15.4.2016
15. 4. 2016
- Index der Verbraucherpreise in Deutschland im März +0,8 % M/M und +0,3 % J/J.
- Industrieproduktion in der Eurozone im Februar -0,8 % M/M und +0,8 % J/J.
- Harmonisierte Inflation in der Eurozone im März +1,2 % M/M und +0,0 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 8.4.2016
8. 4. 2016
- Industriebestellungen im Februar -1,2 % M/M und +0,5 % J/J.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich sank im März von z 55,3 Pkte. auf 55,1 Pkte.
- Industrieproduktion im Februar -0,5 % M/M und +1,3 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 1.4.2016
1. 4. 2016
- Index der Verbraucherpreise im März +0,8 % M/M und +0,3 % J/J.
- Einzelhandelserlöse im Februar -0,4 % M/M und +5,4 % J/J.
- Arbeitslosenquote im März: 6,2 %.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 24.3.2016
24. 3. 2016
- Der PMI Index im Produktionssektor sank im März nach vorläufigen Angaben von 50,5 Pkte. auf 50,4 Pkte.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich stieg im März nach vorläufigen Angaben von 55,3 Pkte. auf 55,5 Pkte.
- Der IFO Index der unternehmerischen...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 18.3.2016
18. 3. 2016
- Harmonisierte Inflation in der Eurozone im Februar +0,2 % M/M und -0,2 % J/J.
- Industrieproduktion in der Eurozone im Januar +2,1 % M/M und +2,8 % J/J.
- Handelsbilanz der Eurozone im Januar im Überschuss von 21,2 Mrd. EUR.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 4.3.2016
4. 3. 2016
- Einzelhandelserlöse im Januar +0,7 % M/M und -0,8 % J/J.
- Arbeitslosenquote im Februar bei 6,2 %.
- Der PMI Index im Produktionssektor sank im Februar von 52,3 Pkte. auf 50,5 Pkte., und im Dienstleistungsbereich stieg er von 55 Pkte. auf 55,3...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 26.02.2016
26. 2. 2016
- Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal +0,3 % Q/Q und +2,1 % J/J
- Der IFO Index der unternehmerischen Stimmung sank im Februar von 107,3 Pkte. auf 105,7 Pkte.
- Der PMI Index im Dienstleistungsbereich stieg im Februar von 55 Pkte. auf 55,1 Pkte.,...
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 12.02.2016
12. 2. 2016
- Industrieproduktion im Dezember -1,2 % M/M und -2,2 % J/J.
- Handelsbilanzüberschuss im Dezember 18,8 Mrd. EUR.
- Industriebestellungen im Dezember -0,7 % M/M a -2,7 % J/J.
Kommentar zur entwicklung der finanzmӓrkte 29.1.2016
29. 1. 2016
- Der Index der unternehmerischen Stimmung IFO sank im Januar von 108,6 Pkt. auf 107,3 Pkt.
- Der Index der Verbraucherstimmung GfK stagnierte im Januar auf dem Niveau von 9,4 Pkt.
- Index der Verbraucherpreise im Januar - 0,8 % M/M und + 0,5...